Tragende Elemente am Arbeitsplatz
Die Labortische von Waldner bieten eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten in jedem Bereich des Labors. Durch die konsequente Trennung von Medienversorgung und Einrichtung schaffen sie Flexibilität im Labor. Hohe Stabilität, geradlinige Gestaltung und makellose Optik: Für die Tischgestelle werden Präzisions-Vierkantstahlprofile mit verstärktem Querschnitt verwendet, so halten sie einer Belastung von 200 kg spielend stand. Die durchgehend homogene Pulverbeschichtung schützt die Tischgestelle vor äußeren Einflüssen und ergibt eine makellose Optik.
Die Varianz an Tischgestellen kann alle Anforderungen an den Laborarbeitsplatz bedienen – von leichter und optimaler Reinigung des Bodens bis hin zu mehr Beinfreiheit und ergonomischem Sitzen.

Arbeitsplatten
Unsere Arbeitstische sind in allen Ausführungen mit individuell wählbaren Arbeitsplattenmaterialien ausstattbar.
Melaminharz-Beschichtung>
- Sehr eben
- Zerstörend: konzentrierte Salzsäuren, Salpetersäuren, erhitzte Schwefelsäure
- Einsatz: Roll-, Anstell-, Fensterarbeitstische, Geräte- und Labortische im Trockenbereich

Polypropylen>
- Fugenlos, eben, leicht, hohe Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Lösemittel, leichte Entsorgung
- Zerstörend: Ozon, konzentrierte Salpetersäure, Chloroform, Benzin, Benzol
- Einsatz: Anforderung an hohe Chemikalienbeständigkeit, Arbeiten mit Flusssäure, Radionuklidbereich, Bereiche in denen es auf Fugenlosigkeit ankommt

Vollkern>
- Feuchtigkeitsbeständig, eben, leichte Entsorgung
- zerstörend: Konzentrierte Salzsäuren, Salpetersäure, erhitzte Schwefelsäure
- Einsatz: Feuchträume, Physikalische Labore, Tische mittlerer Beanspruchung

Vollkern Trespa Toplab+>
- Antibakteriell, hochverdichtete Oberflächenstruktur, hohe chemische Beständigkeit, feuchtigkeitsbeständig, eben, leicht zu entsorgen
- Zerstörend: konzentrierte Salzsäuren, Salpetersäuren, erhitzte Schwefelsäuren
- Einsatz: Chemische, mikrobiologische, gentechnische Laboratorien

Epoxy>
- Fugenlos, eben, massive Platte, hohe mechanische Beanspruchbarkeit, leicht zu entsorgen
- Zerstörend: Flusssäure, Konzentrierte erhitzte Mineralsäure
- Einsatz: Laborarbeitsplätze aller Art

Edelstahl>
- Fugenlos, hohe Beständigkeit gegen Lösemittel, hohe Temperaturbeständigkeit
- Zerstörend: Chlor- und bromhaltige Verbindungen, Ameisensäure, Schwefelsäure
- Einsatz: höchste Beanspruchung im Bereich der Dekontaminierung und Feuchtebeständigkeit sowie Lösemittelbeständigkeit, Biologie, Mikrobiologie, Pharmazie, Radionuklidbereich, Pathologie

Steinzeug>
-
Beste chemische Beständigkeit, mechanisch stabil, leicht zu entsorgen
-
Zerstörend: Flusssäure
-
Einsatz: Bereiche höchster chemischer und mechanischer Beanspruchung

Steinzeug Verbundplatte>
-
Eben, leichter als Steinzeug, beste chemische Beständigkeit, leicht zu entsorgen
-
Zerstörend: Flusssäure
-
Einsatz: Bereiche höchster chemischer und mechanischer Beanspruchung

Glas>
-
Eben, hohe chemische Beständigkeit
-
Zerstörend: Flusssäure
-
Einsatz: Labortische aller Art mit höchster chemischer Beanspruchung

Tischgestelle
H-Fuß>
-
Sehr stabil
-
Unterbauschränke lassen sich rasterunabhängig kombinieren
-
Tragstruktur für Analysegeräte und Aufbauten

C-Fuß>
- Sehr standfest
- Belastbarkeit 200 kg
- Große Knie und Beinfreiheit

Cantilever>
- Größte Beinfreiheit
- Montage an Medienzelle oder Wand

Tragender Unterbau>
- Selbsttragender Unterbau auf Sockel in Kombination mit Arbeitsplatten

Rolltisch>
- Rollbares Tischgestell für maximale Flexibilität

Spezialtische
Wägetisch>
Verwendungszweck: Zum Aufstellen von Analysewaagen und anderen empfindlichen Messgeräten. Besonders gelagerte, schwingungsfreie Platte aus Feinbeton.

Schwerlastrack>
Gesamtlast von 500 kg, einzelne Böden bis 150 kg belastbar, fahrbar, mehrstufige Ablagefläche, frei gestaltbare Arbeitsflächen, Schwerlastrollen (zwei davon arretierbar), geeignet für Messinstrumente/Messgerät-Türme

Schwerlastrolltisch>
Schwerlasttischgestell inkl. Schiebegriff

Höhenverstellbarer Tisch>
- Höhenverstellbare Arbeits- und Ablagefläche bis 950 mm (verstellbar im 25 mm Raster)
- H-Tisch-Fußgestell

Schiebeelemente>

Sekretär
Verschiebbare geneigte Schreibfläche

Assistent
Ausklappbare, am Labortisch verschiebbare Ablage und Schreibfläche

Protector
Verschiebbarer Spritz- und Splitterschutz mit Sicherheitsglas
Laborspülen
Der Zugang zum Medium Wasser hat im Labor unterschiedliche Erfordernisse zu erfüllen. Großzügig dimensionierte Spülmodule, Einbauspülbecken, Trichterbecken und Beckenmodule, integriert in Medienzellen oder Abzügen, werden je nach Bedarf in die Laborraumsituation integriert. Die verwendeten Werkstoffe wie z. B. Steinzeug, Polypropylen, Edelstahl und Epoxy sind dabei äußerst langlebig.
Schnelle Ortswechsel im Labor ermöglichen die mobilen Spül-Einheiten, die z. B. an Medienampeln oder -säulen angedockt werden können.

Laborspülen und Becken
Laborspüle>
In vielfältiger Ausführung und mit verschiedensten Arbeitsplattenmaterialien kombinierbar.

Spülmodul>
- Spülmodule können stirnseitig, aber auch quer entlang der Medienzelle integriert werden.
- Hochfestes gebranntes, glasiertes Steinzeug

Beckenmodul integriert in Medienzelle>
- Aus Steinzeug oder Polypropylen
- Integriert in die Medienzelle oberhalb der Tischebene

Trichterbecken in der Arbeitsplatte>
Trichterbecken werden direkt in die Arbeitsplatte eingelassen – hier kommen Steinzeug, Polypropylen, Epoxydharz oder Edelstahl zum Einsatz.

Mobile Spüle auf Rollen>
- Ergänzt das variable Labor z. B. unterhalb des Medienflügel
- Über flexible Leitungen erfolgt der Anschluss z. B. direkt an den Medienflügel

AquaEl>
- Steckfertige Kompaktanlage zur unkomplizierten Ver- und Entsorgung von Wasser bei Medienträgern
- Eine Hebeanlage leitet das Abwasser ab

Das könnte Sie auch interessieren