Austausch live
Unser Antrieb, Wissen zu teilen
Wir vernetzen Menschen, deren beruflicher Alltag von Laboren geprägt ist. Wissenschaftler, Praktiker, Planer - sie alle vereint die Vision, dass die Labore von morgen anders sein werden. Digitaler, vernetzter, aber auch offener, flexibler und kreativer. Räume für Erkenntnis und Innovation. Was bedeutet das für die Konzeptentwicklung und die Planung der zukünftigen Labore? Das Fachsymposium wirft Fragen auf und initiiert Diskussionen über Lösungsansätze - ein hochspannendes Seminar der Waldner Academy.
Interaktiver Perspektivwechsel
Wie können Konzepte zukünftiger Laborlandschaften erfolgreich Realität werden? Beim Waldner Labor Fachsymposium bringen wir renommierte Experten zusammen, um zentrale Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Dabei ist eine intensive Einbindung der Teilnehmer zentraler Leitgedanke unseres erfolgreichen Seminarkonzepts. Ob in ergänzenden Lego Serious Play Einheiten, kurzen Bewegungs-Sessions oder ausführlichen Networking-Gelegenheiten - die Kombination aus Wissensvermittlung, aktiver Mitgestaltung und entspanntem Erfahrungsaustausch ist unverwechselbar.

Das Symposium

Seit 25 Jahren ist das Waldner Labor Fachsymposium eine feste Größe in der Branche. Hier treffen sich einmal im Jahr Architekten, Planer, Betreiber und Nutzer von Laboren. Die Waldner Academy bietet mit dem Symposium eine Plattform für Weiterbildung und Networking, mit hochkarätigen Referenten und einer einmaligen Location in Isny im Allgäu als Basis für den Austausch untereinander.
Perspektiven der Nachhaltigkeit
Bei der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie der Leitgedanke der Nachhaltigkeit den Laborbau der Zukunft prägen wird. Wir werden herausarbeiten, wie der notwendige Wandel die Anforderungen an Konzeption und Planung von Laboren verändert und welche Herausforderungen bei der Umsetzung zu bewältigen sind. Ob Architekt, Planer, Betreiber oder Nutzer von Laboren: nur mit ganzheitlichen Konzepten können alle Potenziale genutzt und wirkliche Veränderungen erreicht werden.

Ablauf
- 12:00 - 16:00 Uhr
-
Tag der offenen Tür bei Waldner in Wangen: Besichtigung des neuen Waldner Showrooms mit Future Forum und Product Studio, Werksführungen Laborfertigung
- 18:00 Uhr
-
Gemeinsames Abendessen im Berghotel Jägerhof (Isny im Allgäu)
- 11:00 Uhr
-
Start in Isny: Registrierung und Imbiss
- 12:00 Uhr
-
Begrüßung
- 12:15 - 17:00 Uhr
-
Vorträge | Nachhaltigkeit – Einordnung und Bedeutung bei Laborbau und Laborbetrieb (weitere Details folgen in Kürze)
- 18:00 Uhr
-
Abendessen
- 20:00 Uhr
-
Abendprogramm
- 8:30 Uhr
-
Begrüßung / Zusammenfassung
- 8:45 - 12:30 Uhr
-
Vorträge | Nachhaltigkeit – Einbindung von Nutzern und Betreibern, Erfahrungsberichte (weitere Details folgen in Kürze)
- 12:30 - 14:00 Uhr
-
Zusammenfassung / Ausklang / Networking
Unsere Referenten
(weitere Details folgen in Kürze)

Dr. Markus Reimer | Innovations-Experte, Qualitätsauditor, Keynote Speaker

Stephan Borger-Anka | Pharmaplan

Christiane Glanzmann | Roche Diagnostics

Joel Hahn | Telluride Architektur

Kerstin Hermuth-Kleinschmidt | NIUB Nachhaltigkeitsberatung

Hubert Juranek | Telluride Architektur

Eberhard Keller | Merck

Dr. Gert Richter | Freiberuflicher Ingenieur

Alexander Biller | Waldner

Uli Böttcher | Kabarettist

Rüdiger Leesten | Waldner Laboreinrichtungen | Moderation
Anmeldung
Registrieren Sie sich für das Waldner Labor Fachsymposium 2023: "Nachhaltigkeit im Labor".
Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Sie interessiert, was Waldner außer der Academy noch antreibt? Was uns bewegt, woran wir arbeiten oder welche Veranstaltungen wir vorbereiten? Dann melden Sie sich an - zu unserem Unternehmens-Newsletter!
Mit ihm informieren wir Sie regelmäßig über Wissenswertes, Trends, Projekte oder Entwicklungen. Gleichzeitig möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Denn der Austausch mit Ihnen - egal auf welchem Kanal - ist ein wichtiger Impulsgeber für unsere tägliche Arbeit.
Das könnte Sie auch interessieren