Green Lab Beratung
Laborgebäude verbrauchen 10x mehr Energie und 4x mehr Wasser als Büroräume. Der Energiebedarf eines -80 °C-Freezers oder eines Laborabzugs liegt ungefähr auf dem Niveau eines Einfamilienhauses. Wie gelingt es, Energiekosten und Ressourcenverbrauch im Labor signifikant zu reduzieren? Mit unserem GreenBasics-Programm können wir Sie professionell dabei unterstützen – entweder fokussiert auf die größten Einsparpotentiale oder umfassend auf dem Weg zu „Zero Carbon“.
Los geht‘s mit der Inspektion Ihres Labors, gemeinsam analysieren wir den Status quo. Wie wird in den Laboren gearbeitet, wo sind die größten Verbraucher, welche Optimierungspotentiale gibt es? Die gewonnenen Erkenntnisse bilden wir in unserem Online-Kollaborationsstool ab, dieses wird über den gesamten Prozess mit Informationen, Know-how, Aktionsplänen aktualisiert und steht allen Teilnehmern, jederzeit zur Verfügung.
Unser GreenBasics-Team organisiert einen Workshoptag mit allen Stakeholdern (vor Ort, Hybrid oder Remote). Die Auswahl der Teilnehmer erfolgt in Abhängigkeit von den Fokusthemen und setzt sich beispielsweise aus Management, Labornutzern, Einkauf, Health & Safety sowie Gebäudemanagement zusammen. Wir zeigen Best-Practice-Beispiele, diskutieren mit Ihnen über die von uns vorbereiteten Maßnahmen, ergänzen und priorisieren diese. Am Ende des Workshoptages haben wir einen Aktionsplan für jedes Fokusthema erarbeitet – Gratulation!
Jetzt geht es an die Umsetzung. In kurzen monatlichen Online-Meetings besprechen wir den aktuellen Stand der Maßnahmen und die nächsten Schritte, unsere GreenBasics-Experten stehen Ihnen hierbei mit jeder Menge Know-how zur Verfügung. Vor Ort kann unser Customer Service die Realisierung tatkräftig unterstützen. Gerne stellen wir unsere vorgefertigten Materialien wie Aufkleber, Plakate oder andere clevere Tools bereit. Das macht Spaß und bringt Geschwindigkeit in die Umsetzung.
Falls Sie eine offizielle Anerkennung für Ihre Nachhaltigkeitsinitiative erhalten möchten, ist dies möglich! Durch unsere Kooperation mit My Green Lab® können Sie dort ein "Baseline Assessment" vor Beginn der Maßnahmen und ein "Certification Assessment" nach erfolgreicher Umsetzung durchführen. Mit unserem GreenBasics-Programm sind Sie bestens dafür gerüstet.
Basierend auf den Kriterien der My Green Lab Organisation www.mygreenlab.org bieten wir 14 Fokusthemen zur Auswahl an. Entscheiden Sie selbst, mit welchen Themen Sie beginnen wollen. Viele unserer Kunden konzentrieren sich zunächst auf die "Quick Wins" und gehen danach immer mehr ins Detail.
Das Laborteam kann in seiner täglichen Arbeit durch einen bewussten Umgang mit Energie und Materialien, den Austausch von Erfahrungen, Methoden, Tipps und Tricks zur Reduzierung von Verbräuchen sowie der Festlegung von verantwortlichen Personen, einen großen Beitrag zur Senkung des Ressourceneinsatzes leisten. Gemeinsam nachhaltige Maßnahmen etablieren und Erfolge kommunizieren!
Reduce, reuse, recycle! Unsere GreenBasics Experten entwickeln mit Ihnen Strategien, um große Abfallmengen in Laboren zu reduzieren (u. a. Verpackungen, Plastik oder Chemikalien), für die Wiederverwendbarkeit eingesetzter Verbrauchsmaterialien (z. B. Ersatz von Einwegartikeln) oder deren Sortierung, um sie abschließend einem Recyclingprozess zuzuführen.
Sparen Sie Ressourcen, Zeit und Geld, indem Sie Ihr Labor effektiv managen. Materialverwaltung, Wartung von Laborsystemen, Gerätesharing und die Umsetzung hilfreicher Laborrichtlinien sind essenzielle Bausteine, um die Nachhaltigkeit Ihres Labors zu optimieren. Unsere Best-Practice-Beispiele zeigen, wie dies gelingt und laden zur Nachahmung ein. Let‘s do it!
Einkaufsprozesse und -leitlinien haben einen bedeutenden Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit Ihres Labors, sie bestimmen den Ressourcenverbrauch und die Energieeffizienz des laufenden Betriebs. Der Einkauf ist ein zentraler Hebel, um umweltfreundliche Hersteller und Produkte auszuwählen und den ökologischen Fußabdruck grundlegend zu verbessern. Buy Green!
Der Einsatz von Chemikalien erfolgt in vielen Bereichen von Forschung und Entwicklung. Bei bedenklichen Stoffen existieren oftmals weniger toxische oder besser abbaubare Alternativen. Recycelbare Lösemittel und Chemikalieninventare können den Gesamtverbrauch wirkungsvoll mindern. Im Team nehmen wir die „12 Principles of Green Chemistry“ genau unter die Lupe.
Durch Spülprozesse, Kühlungen, Autoklaven oder die Herstellung verschiedener Wasserqualitäten ist der Wasserverbrauch in Laboren etwa viermal so hoch wie in Büroräumen. Es gibt beträchtliche Einsparpotenziale im täglichen Laborbetrieb, die wir im Handumdrehen realisieren können.
Plug Load umfasst alle Geräte, die in Ihrem Labor an Steckdosen angeschlossen sind, typischerweise machen diese 20-25 % des Energieverbrauchs aus. Die meisten müssen nicht im Dauerbetrieb laufen. Entwickeln wir smarte Ideen für einen energiesparenden Umgang mit Laborgeräten und elektrischen Verbrauchern.
Abzüge zählen zu den Geräten mit dem höchsten Energieverbrauch im Labor. Ein Standardabzug saugt ca. 15.000 m³ temperierte bzw. gekühlte Raumluft pro 24 Stunden ab, das entspricht einem Raumvolumen von ca. 20 Einfamilienhäusern pro Tag. Durch Optimierungen im Bereich Technologie und Nutzungsverhalten können diese Verbräuche um bis zu 75 % gesenkt werden.
Gefrierschränke und Kühlräume sind nach Abzügen die größten Energieverbraucher im Labor. Ein Ultratiefkühlgerät verbraucht zwischen 10-30 kWh/Tag, so viel Energie wie ein Einfamilienhaus. Durch Absenkung des Sollwerts von -80 °C auf -70 °C können ca. 30 % der Energiekosten eingespart werden, weitere ca. 20-30 % durch verbesserte Nutzung und regelmäßige Wartungen.
Geräte mit Heiz- oder Kühlelementen, aber auch Geräte zur Vakuumerzeugung und Sterilisierung, verbrauchen sehr viel Energie. Egal ob Inkubatoren, Vakuumpumpen, Isolatoren, Sicherheitswerkbänke oder weiteres Labor-Equipment, das GreenBasics-Team identifiziert die größten Verbraucher und steht Ihnen mit wirksamen Lösungen sachkundig zur Seite.
In einem typischen Labor entfällt mindestens 50 % des Energieverbrauchs auf die Lüftungsanlage, die eine optimale Luftqualität und Raumtemperatur sicherstellt, weitere 15 % entfallen auf die Beleuchtung. Mit intelligenten Systemen und einer Anpassung auf typische Nutzungsszenarien inkl. Gefährdungsbeurteilungen können signifikante Einsparungen realisiert werden.
Ein beträchtlicher Teil der CO2-Emissionen entfällt auf Flugreisen und Straßenverkehr. Reisen ist zwar nicht Teil der Arbeit im Labor, dennoch hat der Besuch von Konferenzen oder der tägliche Weg zum Labor Einfluss auf die Umweltbilanz. Mit guter Planung können Sie Ihren grünen Fußabdruck umgehend verbessern. Go Green!
Es gibt unterschiedlichste Arten von Forschungsarbeiten, die im Außenbereich verrichtet werden. Auch hier können wir unsere Gewohnheiten hinterfragen sowie Abfallminimierung und Materialrückgewinnung erreichen.
Vivarien sind hochgradig kontrollierte Räume und haben als solche viele Beschränkungen, die Sie einhalten müssen. Dennoch gibt es einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sicherzustellen, dass Energie und Wasser effizient genutzt und Abfälle auf möglichst verantwortungsvolle Weise entsorgt werden.
Kontaktieren Sie uns einfach. Gerne stellen wir Ihnen unser GreenBasics-Programm ganz unverbindlich in einem kurzen Onlinetermin vor.